All
-
Yann Lambiel
-
Komiker und Imitator
-
Four hours
-
/images/easyblog_articles/638/lambiel-downscale-square.jpg
An der Online-Befragung 2019 hatten 513 Mitglieder (rund 17 Prozent) teilgenommen. Damit ist sie repräsentativ. Die Daten zeigten im Vergleich zur letzten Mitgliederumfrage von 2006 fast durchwegs bessere Resultate. Und auch bei der Gesamtzufriedenheit zeigte sich mit 88 Prozent Zufriedenen ein äusserst erfreuliches Bild.
Die Frühjahrs-Delegiertenversammlung sowie der Kongress vom 21. Juni 2019 in Zug standen ganz im Zeichen des Wechsels in der Direktion: Der charismatische Hans-Peter Kaufmann wurde nach dreizehn glanzvollen Jahren mit Standing Ovations in den Ruhestand verabschiedet. Per 1. Juli 2019 hat Christoph Schaer an der Geschäftsstelle in Zürich die Verantwortung übernommen.
Der Schwerpunkt der politischen Massnahmen verlagerte sich im Berichtsjahr etwas weg von schriftlichen Vernehmlassungsantworten, hin zu anderweitigen politischen Aktivitäten: So unterstützte suissetec fünf Kandidierende für einen Sitz im National- bzw. Ständerat. Darüber hinaus wurde der direkte Kontakt zu einzelnen Bundesparlamentariern und Politikern mit Exekutivfunktion intensiviert. Last, but not least engagierte sich der Verband in einer Allianz zur Stärkung der für allgemein verbindlich erklärten Gesamtarbeitsverträge.
Die direkten Kontaktaufnahmen zu Politikern standen insbesondere im Zusammenhang mit der Niederspannungs-Installationsverordnung (NIV), dem Geschäftsgebaren von «staatsnahen Unternehmungen» und dem geplanten Systemwechsel bei der Besteuerung des Eigenmietwerts. Alle drei Themen befanden sich per Ende Berichtsjahr weiterhin in Bearbeitung.
Die Image- und Nachwuchskampagne wurde im Herbst 2019 mit einem neuen Image-Spot frisch lanciert: «Wir bringen Gebäude zum Leben!» zeigt in zwanzig Sekunden emotional, was die Gebäudetechniker für die Gesellschaft leisten und wofür sie verantwortlich sind – für die Lebenselemente Luft und Trinkwasser sowie für Komfort und Behaglichkeit.
Im Hinblick auf die neue Kampagne mit Fokus Online und Social Media wurden die Auftritte auf Instagram und Facebook einem Relaunch unterzogen. Premieren feierten im Berichtsjahr Werbung auf Online-Gaming-Portalen sowie Kooperationen mit Social-Magazinen und Influencern. Dies, um mehr Jugendliche für die Gebäudetechnikberufe zu begeistern und offene Lehrstellen zu besetzen.
Die suissetec Berufsfilme für Schüler auf Lehrstellensuche erhielten im November 2019 einen «silbernen Edi». Die Jury: «Ein Film ganz in der Sprache der Zielgruppe und doch nicht anbiedernd. Die Berufsrealität wird auf eine erfrischende Art und mit Witz mit der Alltagswelt der Jugendlichen verbunden. Erzählt mit Tempo und einem überzeugenden Spannungsbogen.» Die fünf frechen Videos sowie alles rund um die Nachwuchsrekrutierung unter: toplehrstellen.ch
Auf die Einführung des revidierten GAV per 2019 folgte ein umfassender Schulungsbedarf: Die Praxis wurde weiterentwickelt und der Fokus verlegte sich im Verlauf des Berichtsjahrs vermehrt auf die Optimierung des Vollzugs. Dieser ist regional wie national ein aktuelles Thema. Mit dem Aufbau und der schrittweisen Einführung des Informationssystems Allianz Bau (ISAB) wird der Vollzug in eine neue Generation überführt. Die Sozialpartnerschaft ist stark gefordert und arbeitet unablässig an ausgewogenen Lösungen.
Das Corporate Design von suissetec wird modernisiert und das neue Logo, die angepassten Schriften und eine emotionalere Bildwelt ab Frühjahr 2020 eingeführt. Die Vorbereitungen dazu liefen im Berichtsjahr mit Workshops und einem Gestaltungswettbewerb auf Hochtouren. In Zukunft wird das bewährte Label «Wir, die Gebäudetechniker» – intern Sprechblase genannt – noch prominenter zum Einsatz kommen. Zur visuellen Unterstützung des neuen Erscheinungsbilds wird zudem ein Impulselement eingesetzt, welches sich aus der Bildmarke ableitet und die Form eines Gebäudes darstellt.
Mit zwei Nationalräten sowie dem Vizepräsidenten der ETHZ waren Politik und Forschung prominent am «Gebäudetechniker-Tisch» vertreten – und machten die Smart Energy Party zur idealen Plattform für den Austausch und das Knüpfen neuer Kontakte. suissetec wird 2020 wiederum Partnerin dieses hochkarätigen Networking-Anlasses sein.
Der Rechtsdienst erfreute sich 2019 grosser Beliebtheit und erteilte 4500 Rechtsauskünfte – ein Plus von 19 Prozent gegenüber dem Vorjahr! Neben der etablierten Hilfe für die Mitglieder am Telefon und per E-Mail wurden auch vermehrt Besuche bei Mitgliedern und Begleitungen an Besprechungen durchgeführt. Dabei konnten jeweils einvernehmliche Lösungen erwirkt werden. Weiter konnten im Rahmen von Auftritten in Erfa-Gruppen und an suissetec Veranstaltungen die Kompetenzen in arbeitsrechtlichen und werkvertragsrechtlichen Fragen geschärft werden.
Die Dienstleistungen im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz wurden im Berichtsjahr ausgebaut. So sind zum Beispiel die Grundkurse für Sicherheitsbeauftragte überarbeitet und mit Praxiswissen angereichert sowie das Ausbildungsangebot durch Asbestkurse erweitert worden. Zudem sind ab Januar 2020 die meisten suissetec Mitglieder automatisch und ohne Aufpreis der Gebäudetechnik-Branchenlösung angeschlossen.
Im Hinblick auf die Swissbau 2020 wurde eine Virtual Reality Experience erstellt. Dabei handelt es sich um eine wirklichkeitsnahe Simulationsanlage für Arbeitssicherheit, die mittels 4-D-Technologie Risiken auf der Baustelle erfahrbar macht.
Der Spenglertag vom 6. März 2019 unter dem Motto «Vorsprung durch Fachwissen» war mit über 600 Teilnehmenden ein voller Erfolg. Im Zentrum stand die neue Fachrichtlinie Spenglerarbeiten – ein Buch der Superlative, das Massstäbe hinsichtlich Inhalt, Qualität und Design setzt und die Regeln der Baukunde in der Spenglertechnik neu definiert. Auch der Nachwuchs bewies sein Können: Siebzehn junge Berufsleute präsentierten am Kreativ-Wettbewerb einem breiten Fachpublikum ihre Arbeiten.
Wie immer legt suissetec grossen Wert auf die Praxistauglichkeit und Vollständigkeit der Kalkulationsgrundlagen. Zusammen mit den bewährten, bereits im Sortiment befindlichen Spenglerkapiteln bietet suissetec ab Januar 2020 ein gesamtheitliches Angebot, das alle Bedürfnisse abdeckt: NPK 361 (Geneigte Dächer: Vorarbeiten, Rückbau und Instandhaltung) sowie NPK 363 (Geneigte Dächer: Unterkonstruktion und Deckungen).
Riesiges Interesse am Trinkwasser, unserem Lebensmittel Nummer eins: 620 Fachleute – so viele wie noch nie! – haben sich am 23. Oktober im Rahmen des Sanitärtags 2019 über Neuigkeiten zum Thema Trinkwasser informiert und ausgetauscht. Mit rund 100 Romands wurde eine Rekordbeteiligung aus der Westschweiz verzeichnet.
Das Apparatehandbuch ist eine wertvolle Hilfe bei jedem Vorhaben und richtet sich an Planer/Architekten, Generalunternehmer, Sanitärfachleute und Händler sowie auch an Bauherren und Endkunden. Die 260-seitige Publikation wurde erstmals am Sanitärtag 2019 vorgestellt. Sie bietet einen echten Mehrwert für die Praxis, von der Planung bis zur Nutzung.
Im Bereich Sanitär/Werkleitungen ersetzen die komplett überarbeiteten Kalkulationsgrundlagen zum neuen Normpositionen-Katalog 412 (Erdverlegte Leitungen und Armaturen für Wasser und Gas) die bisherigen zum NPK 411.